News

Kurs Indonesien

In der Arafurasee, Kurs West: Die große Bucht von Papua durchsegeln wir in eineinhalb Tagen. Der günstige Südost-Wind bringt uns flott an die Bligh-Einfahrt zur Torres Strait. Früher war sie ein echtes Seefahrer-Hindernis mit den verschiedenen Strömungen, Riffen, Untiefen und kleinen Inseln. Heute ist die Durchfahrt zwischen Nordaustralien und Papua Neuguinea auch noch aufregend, aber ungleich einfacher mit Hilfsmitteln wie elektronische Seekarten, AIS und Radar. Nicht ganz ideal ist die Uhrzeit, da wir einen großen Teil der Strecke im Dunkeln zurücklegen müssen, aber es ist fast Vollmond. Die Sicht ist gut, der Wind optimal, nur eine leichte Brise, gerade genug zum Segeln, die Strömung passt. Fast 130 sm geht es zunächst durch den Great-North-East-Kanal in südwestlicher Richtung und dann weiter im Prince-of-Wales-Kanal.

Nach 24 Stunden sind wir auf der anderen Seite. Die Arafurasee empfängt uns mit Sonne, blauem Himmel – und null Wind. Das Wasser ist spiegelglatt, keine einzige...

Port Moresby, Papua Neuguinea

Zehn Tage segeln wir die 1300 Seemeilen über das Korallenmeer bis zur Hauptstadt Papua Neuguineas. Es war der letzte lange Schlag im Pazifik und es war der schönste, den wir überhaupt hatten - ein Abschiedsgeschenk dieses Ozeans.

Der Wind blies zehn Tage aus der gleichen Richtung: Südost, zwischen 15 und 20 Knoten. Die Wellen waren mal höher, mal nicht so hoch, aber immer von hinten. Mit Großsegeln und ausgebaumter Genua machte die Polarwind ihren Weg, Meile um Meile. Mal war ein bisschen reffen angesagt, mal mussten Genua und Groß die Seiten wechseln. Ansonsten lief es einfach von selbst.

Da aus Sicherheitsgründen ausschließlich davor gewarnt wird, vor der Stadt zu ankern, liegt die Polarwind im „Royal Papua Yacht Club“ mit Zaun drum herum und Wachpersonal vor den Toren. Wir lernen sehr schnell, dass Port Moresby tatsächlich so gefährlich ist, wie man überall liest. Am Eingang eines Shoppingcenters muss man durch eine Personenschleuse wie am Flughafen. An den Türen zu...

Im Galopp nach Vanuatu

Es hat sich wieder einmal gelohnt, auf das passende Wetter zu warten. Bei konstantem Wind von knapp 20 Knoten aus Südost sausen wir quasi im Galopp die gut 500 Seemeilen gen Westen. Sogar die Wellen sind beinahe angenehm. Das ist Segeln vom Feinsten! Ganz ungewohnt sieht nur der Himmel aus. Es ist die ganze Zeit bewölkt und regnet immer wieder einmal. Tagsüber sind es „nur“ noch um die 25 Grad C und nachts gerade 20. Nach den vielen Monaten in der Hitze kommt uns das regelrecht kalt vor. Auch auf dieser Etappe gibt es kaum Schiffsverkehr, nur zwei Fischer sehen wir in der dritten Nacht auf dem AIS.

Viel schneller als gedacht laufen wir in die Bucht von Port Vila ein. Nach dem Einklarieren lassen wir uns mitreißen und faszinieren von dem Fremden, Anderen, Neuen in diesem kleinen, uns völlig unbekannten Land.

Beim ersten Besuch auf dem Markt probieren wir gleich ein paar Brocken in der Landessprache zu lernen. Das ist aber gar nicht so einfach, denn bei gerade mal 276.000...

Arbeitsalltag

Vuda Point, Fidschi: Die Polarwind steht an Land. Die letzten Monate haben dem Unterwasserschiff doch mehr zugesetzt, als zunächst gedacht. So müssen wir das gesamte Antifouling erneuern, incl. aller Vorarbeiten, Antirost und Primer. Skipper Osvaldo nimmt morgens um 6 Uhr den Pinsel in die Hand und legt ihn erst mit dem letzten Licht wieder weg. Tatkräftige Unterstützung hat er von seiner Crew und so kann sich das Ergebnis schon nach einigen Tagen sehen lassen.

Nach getaner Arbeit ist Zeit, Land und Leute kennenzulernen. Gibt es überhaupt noch eine Steigerung von der großen Gastfreundschaft und Herzlichkeit, die wir bisher auf allen Inseln im Pazifik erlebt haben? Die Menschen auf Fidschi kommen uns tatsächlich noch freundlicher, noch herzlicher, noch zugewandter, noch offener vor, als all die vielen, tollen Menschen, die wir bisher getroffen haben.

In den folgenden Tagen haben wir die Gelegenheit eine Schule und ein paar Tage später einen Kindergarten zu besuchen. Absolutes...

Kurs Fidschi

15 bis 20 Knoten aus Südost mit einer Welle von max. zwei Metern bescheren uns herrliche Segeltage. Vier Tage lang bleibt der Wind so konstant, dass wir bis auf minimale Segelkorrekturen nichts zu tun haben. Wir machen Etmale von 150 Seemeilen. Andere Schiffe sind kaum zu sehen, dafür Delfine, etliche fliegende Fische und viele Vögel. Einer ist so erschöpft, dass er sich die Polarwind als Ruheplatz aussucht und eine ganze Nacht bei uns bleibt.

Die letzten einhundertachtzig Meilen sind dann nicht mehr ganz so entspannt. Drehende Winde und Flaute wechseln sich ab. Wir sind alle froh, als wir nach insgesamt sechs Tagen endlich um die Südseite der Hauptinsel Fidschis herum segeln. Da der Travellift wohl nirgendwo im Pazifik so günstig wie auf Fidschi ist, ist unser Ziel die Vuda Marina, denn ein paar Arbeiten am Boot stehen an. 

Noch einmal Samoa

Apia, Samoa: Nur 80 sm sind es bis ins andere, unabhängige Samoa. Auch hier empfangen uns die Menschen mit der typischen Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Südsee, aber nicht nur sie! Auf Samoa treffen wir unsere langjährige Segelfreundin Paula aus Argentinien wieder, die seit Jahren mit einem Katamaran im Pazifik unterwegs ist. Was für ein Wiedersehen!

Gemeinsam mit Paula haben wir die Gelegenheit, tief in die Kultur Samoas einzutauchen und das typische Leben in den Dörfern kennenzulernen: Traditionell kochen die Männer. Brotfrucht, Bananen, ein ganzes Ferkel und Fisch werden auf heiße Steine gelegt und mit Bananenblättern zugedeckt. Bis das Essen fertig ist, lernen wir, aus Palmenblättern Teller zu flechten. Man zeigt uns außerdem, wie die überall und von allen, also Männern und Frauen, getragenen Wickelröcke, lava lavas genannt, gefärbt und Schalen aus Holz geschnitzt werden. Höhepunkt ist für uns, dabei zu sehen zu dürfen, wie einer der Männer auf traditionelle Art ein...

Eine Pazifik-Überraschung

Die weit nach Norden reichenden von Neuseeland durchziehenden Fronten ließen uns buchstäblich im letzten Moment den weisen Entschluss fassen, weiter nördlich zu segeln. So kamen wir nach knapp zehn Tagen auf dem Wasser eher unvorbereitet nach American Samoa. Ja, wir geben es zu, diese Insel hat uns nicht wirklich gereizt. Soll es dort außer günstigen Supermärkten laut Revierführer nicht viel Interessantes geben. Zum Glück hat uns die Insel – und besonders die Einwohner – eines Besseren belehrt: Obwohl US-amerikanisches Territorium, sind die Menschen tief in ihrer ursprünglichen Kultur und Traditionen verwurzelt. Fast alle tragen die typischen Wickelröcke, lavalava genannt, auch die Männer. Untereinander wird eher samoanisch als englisch gesprochen. Wir werden mit einer Herzlichkeit empfangen, die alle Gastfreundschaft Französisch Polynesiens noch überbietet. Egal ob im Bus oder Waschsalon, die Menschen haben Interesse an uns, erzählen bereitwillig und offen von...

Inselhopping auf den Gesellschaftsinseln

Die Gesellschaftsinseln liegen alle relativ nahe beieinander und sind attraktive Zwischenstopps auf dem Weg nach Westen. Nur gut 15 Seemeilen sind es von Tahiti aus zur Nachbarinseln Moorea, die Kulisse für viele Abenteuer- und Piratenfilme war. Besonderes Highlight hier sind zutrauliche Stachelrochen, die man beim Schnorcheln sogar anfassen kann.

Eine Nachtfahrt bringt uns nach in von nur wenigen Touristen besuchte Huahine. Dort warten einsame Strände, türkisfarbenes Wasser und v.a. freundliche, offene Menschen auf uns, die uns zu sich nach Hause einladen, Bananen und Kokosnüsse schenken und sich scheinbar genauso freuen uns kennenzulernen wie wir sie.

Die Inseln Raiatea und Tahaa sind von einem gemeinsamen Riff umschlossen. Idyllische Ankerbuchten finden sich rund um beide Inseln. Tahaa ist bekannt für den Vanilleanbau. Man kann ganze Plantagen besichtigen und sich in den komplizierten Anbau einführen lassen.

Highlight und für uns letzte Station ist Bora Bora. Dort sind in der...

SY Polarwind in Tahiti

Tahiti 12.6.

Die SY Polarwind ist auf Tahiti angekommen. Ein Etappenziel ist erreicht. In der Hauptstadt Papeete sind die Marinas ausgebucht und teuer. Selbst das Ankerfeld dort ist völlig überfüllt. So ankern wir auf der Südseite der Insel bei dem kleinen Ort Taravao, was sich als ideal herausstellt: eine absolut geschützte Bucht, guter Ankergrund, Supermarkt und Wasseranschluss in der Nähe. Die Yacht können wir hier beruhigt alleine lassen, so dass wir Zeit haben, die Insel zu erkunden und die Segelläden in Papeete zu durchstöbern.

Tahiti gilt als wichtigster Knotenpunkt im Südpazifik. Früher oder später kommen alle Segler hier vorbei. Wie wahr das ist, stellen wir fest, noch bevor der Anker fällt: Valdo entdeckt gleich zwei ihm aus Patagonien bekannte Schiffe. Mit beiden Skippern gibt es ein herzliches Wiedersehen.

 

In den Tuamotus

Auf dem Weg nach Tahiti ankern wir auf verschiedenen Atollen der Tuamotus. Aufregend ist jedes Mal die Einfahrt durch die Pässe, denn Wind und entgegenstehende Strömung können gefährlich werdende stehende Wellen verursachen. Der richtige Zeitpunkt will also gut abgepasst sein. Nicht umsonst hieß das Archipel der Tuamotus lange das „gefährliche Archipel“ und wurde in Zeiten vor elektronischen Seekarten und GPS von Seglern komplett gemieden. Die vielen Atolle und Riffe können auch heute noch bei Unachtsamkeit gefährlich werden. In erster Linie ist es aber ein wunderschöner Archipel. Türkisfarbenes Wasser und eine bunte Unterwasserwelt incl. Riffhaie laden zum Tauchen und Schnorcheln ein. Die Menschen in den abgelegenen, kleinen Dörfern sind freundlich und hilfsbereit und ein Atoll ist schöner als das andere. Man kann schon verstehen, dass mancher Segler hier hängenbleibt.